top of page
Publikationen
Suche


Perioperatives Management von Menschen mit Diabetes bei elektiven Eingriffen Teil 2
Größere diagnostische und therapeutische Eingriffe sind für Menschen mit Diabetes besonders problematisch und gefährlich....

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20171 Min. Lesezeit
5 Ansichten


Spironolacton bei resistenter Hypertonie
Ob nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Martin...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20171 Min. Lesezeit
16 Ansichten


Pulswellenanalyse
Die Pulswellenanalyse ermöglicht es, über verschiedene nicht-invasive Verfahren die Pulswellengeschwindigkeit zu messen und den aortalen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20171 Min. Lesezeit
123 Ansichten


Ambulante Therapie meist ausreichend
Die Leitlinien empfehlen, bei einer hypertensiven Krise innerhalb von 24–48 Stunden eine Normotension wiederherzustellen. Dennoch werden...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
12 Ansichten


Blutdruck-Telemonitoring-unterstützte antihypertensive Therapie: Erfahrungen mit MART
Telemonitoring: Die telemedizinische Übertragung von in der Häuslichkeit selbst gemessenen Blutdruck- und Pulswerten ist ein sehr...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
15 Ansichten


Blutdruckmessung
Die korrekte Blutdruckmessung zur richtigen Zeit ist nicht nur Grundlage für die Diagnose Hypertonie, sondern kann bereits weitere...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
28 Ansichten


Blutdrucktherapie bei Diabetes
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist ein erhöhter Blutdruck sehr häufig. In einer aktuellen internationalen Studie hatten 90% der...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
8 Ansichten


Die Sache Makropoulos oder der Albtraum vom ewigen Leben
Ist ewiges Leben erstrebenswert? Oder würde dann alles absolut gleichgültig? Würden wir uns überhaupt noch trauen zu lieben? Mit...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
6 Ansichten


Hochdrucktherapie - Auf die Details kommt es an
Praktische Konsequenzen nach Publikation der Ergebnisse einer Metaanalyse sowie der SPRINT-Studie: Nicht für alle Hypertonie-Patienten...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
4 Ansichten


Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen und ihre Komplikationen sind für einen ungünstigen Schwangerschaftsverlauf der Mutter und...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
8 Ansichten


Internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft - Eine optimale Betreuung gewährleisten
Wunderbar, wenn eine Schwangerschaft komplikationslos verläuft. Doch mit den Anpassungsleistungen, die der mütterliche Organismus...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
6 Ansichten


Neuer Zündstoff für die Kontroverse
Eine aktuelle Untersuchung zur Korrelation verschiedener Blutdruckmessmethoden befeuert die Diskussion über die Ergebnisse der...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
4 Ansichten


Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz
Die Überlegenheit telemedizinischer Programme im Vergleich zur konventionellen Behandlung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
6 Ansichten


The pioneer in hemodynamics and pulse-wave analysis Otto Frank
Arterial pulse-wave velocity is a noninvasive index of arterial distensibility now generally advocated to assess cardiovascular health...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
6 Ansichten


Analoge Krankheiten in der digitalen Welt
Kann man diese alten analogen Krankheiten im digitalen Zeitalter nicht einfach weggoogeln? Braucht man in der virtuellen Welt überhaupt...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20151 Min. Lesezeit
6 Ansichten


Antihypertensive Therapie in der Schwangerschaft
Zunehmend gehen Frauen mit präexistierender (chronischer) Hypertonie in die Schwangerschaft. Eine Steigerung von 0,9 auf 1,5 % wird in...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20151 Min. Lesezeit
19 Ansichten


Medikamentöse antihypertensive Therapie
Auf die von den Herausgebern gestellte Titelfrage „Wo stehen wir mit der (medikamentösen) antihypertensiven Therapie?“ kann der Autor...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20151 Min. Lesezeit
8 Ansichten


Nocturnal blood pressure in primary open-angle glaucoma
Purpose: To evaluate the nocturnal blood pressure (BP) dipping-pattern in patients with manifest primary open-angle glaucoma (POAG) and...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20151 Min. Lesezeit
4 Ansichten


Operative Medizin bei Mozart
Was hat der Mesmersche Stein in einer Oper von Mozart zu suchen? Und warum ist der Arzt, der diesen Stein benutzt, eine Frau in...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20151 Min. Lesezeit
12 Ansichten


Sensationell oder eher vorschnell?
In den USA ist eine Schlüsselstudie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie vorzeitig abgebrochen worden, weil die Ergebnisse die...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20151 Min. Lesezeit
6 Ansichten
bottom of page